Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Produziert leider auch gut vernehmliche Nebengeräusche an empfindlichen Effektpedalen
Dantschge 12.11.2011
Ich hab mir das Original Dunlop ECB-004 18V Netzteil zusammen mit einem Tri-Logic Bass Preamp 2 gekauft (Empfehlung des Herstellers EWS und einziges passendes Netzteil für den Tri-Logic Bass Preamp 2 im Thomann-Sortiment) und wollte diesen damit betreiben. Leider liefert das Schaltnetzteil neben der Betriebsspannung auch gleich die unpassenden und äußerst nervigen Nebengeräusche mit (wohlgemerkt in Zusammenarbeit mit dem offensichtlich sehr empfindlichen Tri-Logic Preamp).
Ich hab den Preamp zum Test auch mit einem Thomann NT/PSA Schaltnetzteil ausprobiert, weil ich das gerade zu Hause hatte und der Preamp auch mit 9V betrieben werden kann. Leider hatte ich auch damit Nebengeräusche (wenn auch leisere und etwas angenehmere als mit dem Dunlop-Netzteil) zu hören bekommen. Erst mit einem klassischen 9V-Trafonetzteil waren keine Geräusche mehr zu hören.
Vermutlich mangelt es dem Tri-Logic Preamp an einer Geräuschdämpfung für die externe Stromversorgung und er kann überhaupt nicht nebengeräuschfrei mit Schaltnetztteilen betrieben werden. Das Thomann NT/PSA hatte z.B. bisher mit anderen Analog-Effekten keine Geräusche verursacht. Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter :-(
Ich hab mir das Original Dunlop ECB-004 18V Netzteil zusammen mit einem Tri-Logic Bass Preamp 2 gekauft (Empfehlung des Herstellers EWS und einziges passendes Netzteil für den Tri-Logic Bass Preamp 2 im Thomann-Sortiment) und wollte diesen damit betreiben. Leider liefert das Schaltnetzteil neben der Betriebsspannung auch gleich die unpassenden und äußerst nervigen
Ich hab mir das Original Dunlop ECB-004 18V Netzteil zusammen mit einem Tri-Logic Bass Preamp 2 gekauft (Empfehlung des Herstellers EWS und einziges passendes Netzteil für den Tri-Logic Bass Preamp 2 im Thomann-Sortiment) und wollte diesen damit betreiben. Leider liefert das Schaltnetzteil neben der Betriebsspannung auch gleich die unpassenden und äußerst nervigen Nebengeräusche mit (wohlgemerkt in Zusammenarbeit mit dem offensichtlich sehr empfindlichen Tri-Logic Preamp).
Ich hab den Preamp zum Test auch mit einem Thomann NT/PSA Schaltnetzteil ausprobiert, weil ich das gerade zu Hause hatte und der Preamp auch mit 9V betrieben werden kann. Leider hatte ich auch damit Nebengeräusche (wenn auch leisere und etwas angenehmere als mit dem Dunlop-Netzteil) zu hören bekommen. Erst mit einem klassischen 9V-Trafonetzteil waren keine Geräusche mehr zu hören.
Vermutlich mangelt es dem Tri-Logic Preamp an einer Geräuschdämpfung für die externe Stromversorgung und er kann überhaupt nicht nebengeräuschfrei mit Schaltnetztteilen betrieben werden. Das Thomann NT/PSA hatte z.B. bisher mit anderen Analog-Effekten keine Geräusche verursacht. Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter :-(
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
S
Für den Preis inakzeptabel
Sebb 31.01.2012
Nachdem nun schon 2*2 9V-Blöcke in meinem Slash CryBaby nach nur wenigen Betriebsstunden den Geist aufgegeben haben habe ich mich nun endlich entschlossen, ein Netzteil zu kaufen. Was ankam ist aber für den Preis vollkommen inakzeptabel! Erstmal ist es verarbeitungstechnisch unter aller Kanone. O.K. - viel dicker muss das Kabel nicht sein, aber die Zugentlastungen sind ja wohl ein Witz! Was aber noch gravierender ist: das Netzteil pfeift. Und das in einer sagenhaften Lautstärke. Das sollte bei einem 25€ teuren Netzteil von einer Firma wie Dunlop nicht sein! Selbst ein 5€ USB-Netzteil, das ich besitze, ist unhörbar.
Nachdem nun schon 2*2 9V-Blöcke in meinem Slash CryBaby nach nur wenigen Betriebsstunden den Geist aufgegeben haben habe ich mich nun endlich entschlossen, ein Netzteil zu kaufen. Was ankam ist aber für den Preis vollkommen inakzeptabel! Erstmal ist es verarbeitungstechnisch unter aller Kanone. O.K. - viel dicker muss das Kabel nicht sein, aber die Zugentlastungen
Nachdem nun schon 2*2 9V-Blöcke in meinem Slash CryBaby nach nur wenigen Betriebsstunden den Geist aufgegeben haben habe ich mich nun endlich entschlossen, ein Netzteil zu kaufen. Was ankam ist aber für den Preis vollkommen inakzeptabel! Erstmal ist es verarbeitungstechnisch unter aller Kanone. O.K. - viel dicker muss das Kabel nicht sein, aber die Zugentlastungen sind ja wohl ein Witz! Was aber noch gravierender ist: das Netzteil pfeift. Und das in einer sagenhaften Lautstärke. Das sollte bei einem 25€ teuren Netzteil von einer Firma wie Dunlop nicht sein! Selbst ein 5€ USB-Netzteil, das ich besitze, ist unhörbar.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
R
Unbrauchbar für Fulltone Mini Deja Vibe MkII
Rumbazotti 02.06.2021
Erzeugt beim Fulltone Mini Deja Vibe MkII (18V) leider ein hohes Preifen.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
FK
mehr Headroom für Overdrive....
Frank K. 10.10.2009
Gar nicht so einfach, ein relativ preiswertes uns gut verarbeitetes Netzteil zu bekommen, wenn es nicht die üblichen 9V oder 12V sein sollen.
In meinem Falle befeuert es ein Overdrive-Pedal (Achtung, auf Spezifikationen achten!), das damit tatsächlich eine wesentlich rundere, besser mit dem Volumenpoti kontrollierbare Verzerrung bekommt.
Zudem treten keinerlei Brummprobleme auf, auch wenn das Netzteil nahe an anderen Effekten liegt.
Wichtig allerdings: auf die richtige Polung achten und berücksichtigen, dass das Teil lediglich 150mA zu liefern in der LAge ist - je nach dem kann das knapp werden.
Fazit: die 19.90 Euro haben sich gelohnt, eine kompakte, problemlose "Wandwarze".
Gar nicht so einfach, ein relativ preiswertes uns gut verarbeitetes Netzteil zu bekommen, wenn es nicht die üblichen 9V oder 12V sein sollen.
In meinem Falle befeuert es ein Overdrive-Pedal (Achtung, auf Spezifikationen achten!), das damit tatsächlich eine wesentlich rundere, besser mit dem Volumenpoti kontrollierbare Verzerrung bekommt.
Zudem treten keinerlei
Gar nicht so einfach, ein relativ preiswertes uns gut verarbeitetes Netzteil zu bekommen, wenn es nicht die üblichen 9V oder 12V sein sollen.
In meinem Falle befeuert es ein Overdrive-Pedal (Achtung, auf Spezifikationen achten!), das damit tatsächlich eine wesentlich rundere, besser mit dem Volumenpoti kontrollierbare Verzerrung bekommt.
Zudem treten keinerlei Brummprobleme auf, auch wenn das Netzteil nahe an anderen Effekten liegt.
Wichtig allerdings: auf die richtige Polung achten und berücksichtigen, dass das Teil lediglich 150mA zu liefern in der LAge ist - je nach dem kann das knapp werden.
Fazit: die 19.90 Euro haben sich gelohnt, eine kompakte, problemlose "Wandwarze".