Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich habe mir diese Einbaubuchsen besorgt, weil ich zu faul zum löten bin und das auch nicht wirklich kann.
Ich habe diese Buchsen in meine eigenbau-Drumkessel eingebaut, um die darin befindlichen Internen Mikrofone anzuschließen. Da funktioniert mit diesen Buchsen echt gut.
Das Manko, wenn man die Buchsen auf diese Art nutzen möchte, ist die Länge und dass diese nur in Silber erhältlich sind. Kürzer wären diese für mich damit optisch schöner in in Schwarz oder Anthrazit würden sie sich auch besser in die Trommeln einfügen. Muss eben mein 3D-Drucker etwas zaubern.
Qualitativ sind die Buchsen allerdings top. Wie man das von Neutrik eigentlich kennt und von außen an den Kesseln fallen die jetzt nicht wirklich auf.
Der Preis ist allerdings doch etwas hoch, finde ich. Aber nachdem das die einzigen Einbaubuchsen sind, die ich finden konnte, bei denen Man nicht löten muss, mussten es diese sein.
Ich habe mir diese Einbaubuchsen besorgt, weil ich zu faul zum löten bin und das auch nicht wirklich kann.
Ich habe diese Buchsen in meine eigenbau-Drumkessel eingebaut, um die darin befindlichen Internen Mikrofone anzuschließen. Da funktioniert mit diesen Buchsen echt gut.
Das Manko, wenn man die Buchsen auf diese Art nutzen möchte, ist die Länge und dass
Ich habe mir diese Einbaubuchsen besorgt, weil ich zu faul zum löten bin und das auch nicht wirklich kann.
Ich habe diese Buchsen in meine eigenbau-Drumkessel eingebaut, um die darin befindlichen Internen Mikrofone anzuschließen. Da funktioniert mit diesen Buchsen echt gut.
Das Manko, wenn man die Buchsen auf diese Art nutzen möchte, ist die Länge und dass diese nur in Silber erhältlich sind. Kürzer wären diese für mich damit optisch schöner in in Schwarz oder Anthrazit würden sie sich auch besser in die Trommeln einfügen. Muss eben mein 3D-Drucker etwas zaubern.
Qualitativ sind die Buchsen allerdings top. Wie man das von Neutrik eigentlich kennt und von außen an den Kesseln fallen die jetzt nicht wirklich auf.
Der Preis ist allerdings doch etwas hoch, finde ich. Aber nachdem das die einzigen Einbaubuchsen sind, die ich finden konnte, bei denen Man nicht löten muss, mussten es diese sein.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
D
Super teile
DJT 04.10.2013
Supper teile. Nichts löten oder ähnliches. Einschrauben ran den stecker und los gehts.
Dazu gleich die "Neutrik MFD" und die THON RACK SCREW M3 X 12 BK mitbestellen denn einfacher kann es nicht gehn. Und sollte man sich umentscheiden und der anschluss soll dann doch mal an einer anderen stelle im rack verbaut werden, wird es kein problem sein. Stecker ab, 2 Schrauben raus, an der andern stelle rein und stecker wieder ran.
Fertig. Kann ich nur empfehlen.
Supper teile. Nichts löten oder ähnliches. Einschrauben ran den stecker und los gehts.
Dazu gleich die "Neutrik MFD" und die THON RACK SCREW M3 X 12 BK mitbestellen denn einfacher kann es nicht gehn. Und sollte man sich umentscheiden und der anschluss soll dann doch mal an einer anderen stelle im rack verbaut werden, wird es kein problem sein. Stecker ab, 2
Supper teile. Nichts löten oder ähnliches. Einschrauben ran den stecker und los gehts.
Dazu gleich die "Neutrik MFD" und die THON RACK SCREW M3 X 12 BK mitbestellen denn einfacher kann es nicht gehn. Und sollte man sich umentscheiden und der anschluss soll dann doch mal an einer anderen stelle im rack verbaut werden, wird es kein problem sein. Stecker ab, 2 Schrauben raus, an der andern stelle rein und stecker wieder ran.
Fertig. Kann ich nur empfehlen.
Verarbeitung
6
0
Bewertung melden
Bewertung melden
DT
Entweder löten, oder:
Daniel T. 15.02.2022
man nehme einfach diese Durchgangsadapter.
Früher hab ich diese Dinger immer gelötet für meine Rackverkabelung.
Klar, gelötet ist eine Steckverbindung weniger.
Da mein Material regelmäßig gewartet wird, sehe ich hier kein Problem.
Dafür massive Zeitersparnis.
Und mittlerweile kommen bei mir nur noch Neutrik-Stecker, Kupplungen, Adapter, etc. zum Einsatz.
Es gibt vermutlich billigeres, aber sicher nicht zu diesem Kurs.
Klare Empfehlung!
man nehme einfach diese Durchgangsadapter.
Früher hab ich diese Dinger immer gelötet für meine Rackverkabelung.
Klar, gelötet ist eine Steckverbindung weniger.
Da mein Material regelmäßig gewartet wird, sehe ich hier kein Problem.
Dafür massive Zeitersparnis.
Und mittlerweile kommen bei mir nur noch Neutrik-Stecker, Kupplungen, Adapter, etc. zum
man nehme einfach diese Durchgangsadapter.
Früher hab ich diese Dinger immer gelötet für meine Rackverkabelung.
Klar, gelötet ist eine Steckverbindung weniger.
Da mein Material regelmäßig gewartet wird, sehe ich hier kein Problem.
Dafür massive Zeitersparnis.
Und mittlerweile kommen bei mir nur noch Neutrik-Stecker, Kupplungen, Adapter, etc. zum Einsatz.
Es gibt vermutlich billigeres, aber sicher nicht zu diesem Kurs.
Klare Empfehlung!
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
F
praktische Helfer in Funkrack
Frank307 30.12.2015
Mich hat es schon länger genervt, daß mein kleines Funkrack, bestehend aus 2 Shure Handsendern und 2 T.bone Headset (1,8 GHz) "hinten rum" immer ein elendes Durcheinander war.
Also: eine 1HE Rackblende für vorne - klar- , und dann die Lötbuchsen/stecker... nää.. nichts gegen löten, aber dann haste wieder blanke Kontakte... auch blöd.
Dann bin ich auf diese Neutrik NA3 MDF (und umgekehrt) gekommen. Also die bestellt, und mit 30cm XLR - Kabeln die Signale von den Empfängern herangeführt.
Etwas teurer, aber saubere Lösung.
Nach den ersten Einsätzen muß ich sagen: Es hat sich gelohnt. Die Durchgangsstecker tragen etwas auf (zumal ein XLR -Stecker ja noch hinten drauf kommt), sind etwas teurer als die "Löt"-version.
Mein Fazit: Wenn es nicht gerade ein Riesenpatchfeld sein muß, kann man diese Durchgangsstecker ruhig nehmen. Sie sind rock-solide, keine offenen Kontakte.
Mich hat es schon länger genervt, daß mein kleines Funkrack, bestehend aus 2 Shure Handsendern und 2 T.bone Headset (1,8 GHz) "hinten rum" immer ein elendes Durcheinander war.
Also: eine 1HE Rackblende für vorne - klar- , und dann die Lötbuchsen/stecker... nää.. nichts gegen löten, aber dann haste wieder blanke Kontakte... auch blöd.
Dann bin ich auf diese
Mich hat es schon länger genervt, daß mein kleines Funkrack, bestehend aus 2 Shure Handsendern und 2 T.bone Headset (1,8 GHz) "hinten rum" immer ein elendes Durcheinander war.
Also: eine 1HE Rackblende für vorne - klar- , und dann die Lötbuchsen/stecker... nää.. nichts gegen löten, aber dann haste wieder blanke Kontakte... auch blöd.
Dann bin ich auf diese Neutrik NA3 MDF (und umgekehrt) gekommen. Also die bestellt, und mit 30cm XLR - Kabeln die Signale von den Empfängern herangeführt.
Etwas teurer, aber saubere Lösung.
Nach den ersten Einsätzen muß ich sagen: Es hat sich gelohnt. Die Durchgangsstecker tragen etwas auf (zumal ein XLR -Stecker ja noch hinten drauf kommt), sind etwas teurer als die "Löt"-version.
Mein Fazit: Wenn es nicht gerade ein Riesenpatchfeld sein muß, kann man diese Durchgangsstecker ruhig nehmen. Sie sind rock-solide, keine offenen Kontakte.