Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Seit einiger Zeit spiele ich häufig auf dem EDB Electric Upright Bass und hatte mir schon eine eigene, wenig komfortable Lösung gebastelt, mit der ich den Bass spielen konnte, wenn ich mal schnell eine Bass-Begleitung übernehmen, die Gitarre aber nicht abstellen wollte.
Der STAGG SV-EDB STÄNDER für diesen Bass ist mir als brandneues Produkt bei einer kürzlichen Recherche auf der Thomann-Internetseite sofort ins Auge gefallen. Nach einer Rückfrage in der Streicher-Abteilung, die auch prompt positiv beantwortet wurde, erfuhr ich, dass ich den Bass auch spielen könne, wenn dieser im Ständer stünde, ließ ich ihn mir schicken und bin mit dem Ergebnis total zufrieden
Zusammen mit einem anderen Musiker-Kollegen testeten wir mehrere Sets hindurch den „fliegenden Wechsel“ zwischen den Instrumenten: Mal spielte er Bass und ich Gitarre, mal war es umgekehrt, und alles, ohne die Gitarren ablegen zu müssen.
Die leicht klappbare und damit transportfreundliche Stahlkonstruktion ist robust und schwer genug, den Bass sicher und standfest zu halten und braucht braucht aufgebaut nur gut einen viertel Quadratmeter Platz.
Die auf 169 cm ausziehbare Instrumentenhalterung besitzt einen Klappriegel, der über den Basshals
samt Saiten geklappt, aber auch eingeschoben auf 105 cm unterhalb des Griffbrettes am Basskorpus an dessen schmalster Stelle (in der Nähe der Potis) sicher befestigt werden kann.
Der Stachel des Basses (dann auf etwa 32 cm ausgefahren) wird von einer Gabel aufgenommen , die das seitliche Ausweichen des Instrumentes verhindert, wenn es samt Ständer beim Spielen seitlich oder nach vorne gekippt oder nur, um es kurz an einen anderen Platz zu stellen, getragen wird.
Es sind so zwar keine gewagten Bühnenshows mit beeindruckenden Bassbewegungen möglich,
aber dafür eignet sich - auch aus optischen Gründen - ein Akustikbass vielleicht sowieso besser.
Zum reinen Musizieren und sicheren Abstellen des Instrumentes jedoch, möchte ich dieses Hilfsmittel nicht mehr missen.
Seit einiger Zeit spiele ich häufig auf dem EDB Electric Upright Bass und hatte mir schon eine eigene, wenig komfortable Lösung gebastelt, mit der ich den Bass spielen konnte, wenn ich mal schnell eine Bass-Begleitung übernehmen, die Gitarre aber nicht abstellen wollte.
Der STAGG SV-EDB STÄNDER für diesen Bass ist mir als brandneues Produkt bei einer
Seit einiger Zeit spiele ich häufig auf dem EDB Electric Upright Bass und hatte mir schon eine eigene, wenig komfortable Lösung gebastelt, mit der ich den Bass spielen konnte, wenn ich mal schnell eine Bass-Begleitung übernehmen, die Gitarre aber nicht abstellen wollte.
Der STAGG SV-EDB STÄNDER für diesen Bass ist mir als brandneues Produkt bei einer kürzlichen Recherche auf der Thomann-Internetseite sofort ins Auge gefallen. Nach einer Rückfrage in der Streicher-Abteilung, die auch prompt positiv beantwortet wurde, erfuhr ich, dass ich den Bass auch spielen könne, wenn dieser im Ständer stünde, ließ ich ihn mir schicken und bin mit dem Ergebnis total zufrieden
Zusammen mit einem anderen Musiker-Kollegen testeten wir mehrere Sets hindurch den „fliegenden Wechsel“ zwischen den Instrumenten: Mal spielte er Bass und ich Gitarre, mal war es umgekehrt, und alles, ohne die Gitarren ablegen zu müssen.
Die leicht klappbare und damit transportfreundliche Stahlkonstruktion ist robust und schwer genug, den Bass sicher und standfest zu halten und braucht braucht aufgebaut nur gut einen viertel Quadratmeter Platz.
Die auf 169 cm ausziehbare Instrumentenhalterung besitzt einen Klappriegel, der über den Basshals
samt Saiten geklappt, aber auch eingeschoben auf 105 cm unterhalb des Griffbrettes am Basskorpus an dessen schmalster Stelle (in der Nähe der Potis) sicher befestigt werden kann.
Der Stachel des Basses (dann auf etwa 32 cm ausgefahren) wird von einer Gabel aufgenommen , die das seitliche Ausweichen des Instrumentes verhindert, wenn es samt Ständer beim Spielen seitlich oder nach vorne gekippt oder nur, um es kurz an einen anderen Platz zu stellen, getragen wird.
Es sind so zwar keine gewagten Bühnenshows mit beeindruckenden Bassbewegungen möglich,
aber dafür eignet sich - auch aus optischen Gründen - ein Akustikbass vielleicht sowieso besser.
Zum reinen Musizieren und sicheren Abstellen des Instrumentes jedoch, möchte ich dieses Hilfsmittel nicht mehr missen.
Handling
Stabilität
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
PB
Ständer in Verwendung für den Harley Benton EUB
Peter B. 13.12.2010
Da ich für den Harley Benton EUB keinen passenden Ständer gefunden habe, habe ich diesen hier gekauft und ein wenig angepasst.
Der Ständer ist sehr stabil, aber auch etwas schwer. Das Handling ist prinzipiell gut, aber man kann sich beim Anklappen der Bodenauflagen die Finger einklemmen. Man sollte beim Zusammenklappen hier etwas vorsichtig sein. Schade ist, dass es nicht wenigstens eine einfache Hülle gibt, in die man den Ständer zusammengelegt einschieben könnte. Das wäre für den Transport besser, weil sich das Teil dann nicht so leicht mit anderen Dingen, wie z.B. einem Mikroständer verhaken könnte.
So. Nun zur Verwendung mit einem Harley Benton EUB. Der Harley Benton hat in dem Ständer ein bischen zu viel Schräglage. Auf einem rutschigen Untergrund will dieser EUB damit wegrutschen. Ich habe die untere Aufnahme in die der Stachel gestreckt wird kurzerhand um ca. 5 cm abgesägt, zwei neue Löcher gebohrt und mit einer Schraube wieder angeschraubt. Ok, man benötigt eine Eisensäge, einen Schraubstock, eine Bohrmaschine und eine Schraube mit Mutter. Das ist nicht schwierig zu machen und notfalls auch mit zwei linken Händen zu bewerkstelligen. In Preis/Leistung ist der Ständer, auch mit dieser kleinen Anpassung, für mich immer noch Rekord verdächtig.
Da ich für den Harley Benton EUB keinen passenden Ständer gefunden habe, habe ich diesen hier gekauft und ein wenig angepasst.
Der Ständer ist sehr stabil, aber auch etwas schwer. Das Handling ist prinzipiell gut, aber man kann sich beim Anklappen der Bodenauflagen die Finger einklemmen. Man sollte beim Zusammenklappen hier etwas vorsichtig sein. Schade ist, dass
Da ich für den Harley Benton EUB keinen passenden Ständer gefunden habe, habe ich diesen hier gekauft und ein wenig angepasst.
Der Ständer ist sehr stabil, aber auch etwas schwer. Das Handling ist prinzipiell gut, aber man kann sich beim Anklappen der Bodenauflagen die Finger einklemmen. Man sollte beim Zusammenklappen hier etwas vorsichtig sein. Schade ist, dass es nicht wenigstens eine einfache Hülle gibt, in die man den Ständer zusammengelegt einschieben könnte. Das wäre für den Transport besser, weil sich das Teil dann nicht so leicht mit anderen Dingen, wie z.B. einem Mikroständer verhaken könnte.
So. Nun zur Verwendung mit einem Harley Benton EUB. Der Harley Benton hat in dem Ständer ein bischen zu viel Schräglage. Auf einem rutschigen Untergrund will dieser EUB damit wegrutschen. Ich habe die untere Aufnahme in die der Stachel gestreckt wird kurzerhand um ca. 5 cm abgesägt, zwei neue Löcher gebohrt und mit einer Schraube wieder angeschraubt. Ok, man benötigt eine Eisensäge, einen Schraubstock, eine Bohrmaschine und eine Schraube mit Mutter. Das ist nicht schwierig zu machen und notfalls auch mit zwei linken Händen zu bewerkstelligen. In Preis/Leistung ist der Ständer, auch mit dieser kleinen Anpassung, für mich immer noch Rekord verdächtig.
Handling
Stabilität
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
LN
Groß, stark, gut - aber wackelig...
Lars N. 21.10.2009
Ich habe für meinen Silentbass verzweifelt einen passenden Ständer gesucht, denn das gute Stück musste ich bisher immer irgendwo quer in den Raum legen, was u.a. dem Lack auf Dauer gar nicht gut tut. Die Suche im Online Shop hat leider kein aussagekräftiges Ergebnis geliefert, ob die angebotenen Ständer kompatibel zur Bauweise meines EUB 500 sind. Also fragte ich beim Thomann Service nach, wo man mir riet, den STAGG SV-EDB STÄNDER auszuprobieren.
Dieser ist zwar eigentlich für Stagg Bässe entwickelt, aber theoretisch könnte dieser auch für HB Bässe funktionieren. Und die Rücknahmegarantie ist ja sowieso ein gutes Argument für Experimente :-)
Gesagt, getan - er passte auf Anhieb. Durch seine universellen Einstellmöglichkeiten in der Höhe, sollte hier so gut wie jeder Silentbass ein Zuhause finden. Die Bauweise ist recht stabil und kann so gut wie gar nicht umkippen. Allerdings gibt es ein paar Abzüge, denn die langen Füße wackeln/kippeln mir leider zu sehr. Aber im Großen und Ganzen kann man, besonders bei dem günstigen Preis, sehr zufrieden mit diesem Ständer sein.
Ich habe für meinen Silentbass verzweifelt einen passenden Ständer gesucht, denn das gute Stück musste ich bisher immer irgendwo quer in den Raum legen, was u.a. dem Lack auf Dauer gar nicht gut tut. Die Suche im Online Shop hat leider kein aussagekräftiges Ergebnis geliefert, ob die angebotenen Ständer kompatibel zur Bauweise meines EUB 500 sind. Also fragte ich beim
Ich habe für meinen Silentbass verzweifelt einen passenden Ständer gesucht, denn das gute Stück musste ich bisher immer irgendwo quer in den Raum legen, was u.a. dem Lack auf Dauer gar nicht gut tut. Die Suche im Online Shop hat leider kein aussagekräftiges Ergebnis geliefert, ob die angebotenen Ständer kompatibel zur Bauweise meines EUB 500 sind. Also fragte ich beim Thomann Service nach, wo man mir riet, den STAGG SV-EDB STÄNDER auszuprobieren.
Dieser ist zwar eigentlich für Stagg Bässe entwickelt, aber theoretisch könnte dieser auch für HB Bässe funktionieren. Und die Rücknahmegarantie ist ja sowieso ein gutes Argument für Experimente :-)
Gesagt, getan - er passte auf Anhieb. Durch seine universellen Einstellmöglichkeiten in der Höhe, sollte hier so gut wie jeder Silentbass ein Zuhause finden. Die Bauweise ist recht stabil und kann so gut wie gar nicht umkippen. Allerdings gibt es ein paar Abzüge, denn die langen Füße wackeln/kippeln mir leider zu sehr. Aber im Großen und Ganzen kann man, besonders bei dem günstigen Preis, sehr zufrieden mit diesem Ständer sein.
Handling
Stabilität
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
F
Originalstativ für Stagg Upright
Friesemuth 20.05.2020
Stagg haben ein Stativ für ihren Upright Bass entwickelt und so wundert es mich nicht, dass er den Bass perfekt hält.
Insgesamt ist das Stativ sehr massiv und sauber verarbeitet. Wenn man es zusammen klappt empfiehlt es sich die Standrohre mit einem Klett-Kabelbinder zu sichern, aber sonst passt das alles sehr gut.
Lustig fand ich noch den Handtuchhalter. Dieser ist eigentlich als Bogenhalterung gedacht, aber der Stagg Upright Bass klingt leider echt mies, wenn man ihn mit dem Bogen "spielt".
Stagg haben ein Stativ für ihren Upright Bass entwickelt und so wundert es mich nicht, dass er den Bass perfekt hält.
Insgesamt ist das Stativ sehr massiv und sauber verarbeitet. Wenn man es zusammen klappt empfiehlt es sich die Standrohre mit einem Klett-Kabelbinder zu sichern, aber sonst passt das alles sehr gut.
Lustig fand ich noch den
Stagg haben ein Stativ für ihren Upright Bass entwickelt und so wundert es mich nicht, dass er den Bass perfekt hält.
Insgesamt ist das Stativ sehr massiv und sauber verarbeitet. Wenn man es zusammen klappt empfiehlt es sich die Standrohre mit einem Klett-Kabelbinder zu sichern, aber sonst passt das alles sehr gut.
Lustig fand ich noch den Handtuchhalter. Dieser ist eigentlich als Bogenhalterung gedacht, aber der Stagg Upright Bass klingt leider echt mies, wenn man ihn mit dem Bogen "spielt".