Zum Seiteninhalt
compare-box

Studio Kopfhörer

  • geschlossen
  • ohrumschließend
  • große 50 mm Treiber
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Schalldruckpegel: 113 dB
  • Übertragungsbereich: 18 - 25.000 Hz
  • 2 abnehmbare Kabel: 3 m gerades Kabel, ca. 1 m Spiralkabel
  • schraubbarer Stereo Adapter 3,5/6,3 mm
  • Gewicht: 550 g
  • inkl. Tragetasche
  • Erhältlich seit Juni 2016
  • Artikelnummer 391831
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Bauform Over-Ear
  • System Geschlossen
  • Impedanz 16 Ohm
  • Frequenzgang 18 Hz – 25000 Hz
  • Adapter Ja
  • Kabel austauschbar Ja
  • Farbe Schwarz/Gold
  • Max. Schalldruckpegel 113 dB
  • Steckerart Klinke (stereo)
  • Gewicht 550 g
149 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
Standardlieferung
kostenlos

26 Kundenbewertungen

4.2 / 5
Jetzt bewerten

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

17 Rezensionen

t
Super Preis für Super Kopfhörer
tfoal 20.03.2017
Ich hatte die Chance, die Avantone Mixphones MP-1 mit den Beyerdynamic DT-880 Pro zu vergleichen.

Was als erstes auffällt, ist die Verpackungsgröße. Die Mixphones sind größer und etwas schwerer, daher auch wuchtiger verpackt. Stört mich allerdings nicht, da genau diese Verpackungsart durch den in Passform geschnittenen Schaumstoff weitaus sicherer ist, als die Verpackung der DT-880 Pro.

Der Tragekomfort der Avantone Mixphones MP-1 ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da das Gewicht und der Anpressdruck deutlich höher als bei den Beyerdynamic DT-880 Pro ist. Nach kurzer Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und die Kopfhörer sind sehr komfortable, da die Polster auch das ganze Ohr umschließen. Auch in der Verarbeitung schließt Avamtome besser ab. Hier gibt es wenig Kunststoffteile und der Kopfhörer wirkt wirklich massiv.

Beim ersten Hören war das Erlebnis ähnlich. Die Avantone Mixphones MP-1 wirken am Anfang etwas flacher oder dumpfer als die Beyerdynamic DT-880 Pro. Hört man aber genauer hin und beginnt mit den Kopfhörern zu arbeiten, merkt man schnell, dass die Mixphones weitaus linearer arbeiten. Zudem ist die Positionierung einzelner Instrumente hier besser ersichtlich, was bei Beyerdynamic etwas verwaschener klang. Den Mono und Contured Mix Mode (Mixcube Emulation) nutze ich nur selten, ist aber zur Kontrolle des Mixes wirklich hilfreich.

Im Großen und Ganzen finde ich persönlich die Mixphones einfach besser. Ein weiterer Pluspunkt für Avantone ist auch das austauschbare Kabel in gerader 3 Meter und geringelter 1 Meter Variante.

Der einzige Minuspunkt sind die 16 Ohm Widerstand, die bei Beyerdynamic durch die verschiedenen Variationen einfach besser gelöst sind. Hier muss man den Pegel doch etwas zurücknehmen, sonst klingen die Höhen unsauber.
Ich hatte die Chance, die Avantone Mixphones MP-1 mit den Beyerdynamic DT-880 Pro zu vergleichen.

Was als erstes auffällt, ist die Verpackungsgröße. Die Mixphones sind größer und etwas schwerer, daher auch wuchtiger verpackt. Stört mich allerdings nicht, da genau diese Verpackungsart durch den in Passform geschnittenen Schaumstoff weitaus sicherer ist, als
Ich hatte die Chance, die Avantone Mixphones MP-1 mit den Beyerdynamic DT-880 Pro zu vergleichen.

Was als erstes auffällt, ist die Verpackungsgröße. Die Mixphones sind größer und etwas schwerer, daher auch wuchtiger verpackt. Stört mich allerdings nicht, da genau diese Verpackungsart durch den in Passform geschnittenen Schaumstoff weitaus sicherer ist, als die Verpackung der DT-880 Pro.

Der Tragekomfort der Avantone Mixphones MP-1 ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da das Gewicht und der Anpressdruck deutlich höher als bei den Beyerdynamic DT-880 Pro ist. Nach kurzer Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und die Kopfhörer sind sehr komfortable, da die Polster auch das ganze Ohr umschließen. Auch in der Verarbeitung schließt Avamtome besser ab. Hier gibt es wenig Kunststoffteile und der Kopfhörer wirkt wirklich massiv.

Beim ersten Hören war das Erlebnis ähnlich. Die Avantone Mixphones MP-1 wirken am Anfang etwas flacher oder dumpfer als die Beyerdynamic DT-880 Pro. Hört man aber genauer hin und beginnt mit den Kopfhörern zu arbeiten, merkt man schnell, dass die Mixphones weitaus linearer arbeiten. Zudem ist die Positionierung einzelner Instrumente hier besser ersichtlich, was bei Beyerdynamic etwas verwaschener klang. Den Mono und Contured Mix Mode (Mixcube Emulation) nutze ich nur selten, ist aber zur Kontrolle des Mixes wirklich hilfreich.

Im Großen und Ganzen finde ich persönlich die Mixphones einfach besser. Ein weiterer Pluspunkt für Avantone ist auch das austauschbare Kabel in gerader 3 Meter und geringelter 1 Meter Variante.

Der einzige Minuspunkt sind die 16 Ohm Widerstand, die bei Beyerdynamic durch die verschiedenen Variationen einfach besser gelöst sind. Hier muss man den Pegel doch etwas zurücknehmen, sonst klingen die Höhen unsauber.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

a
ehrlicher studiokopfhörer
all4sound 22.02.2021
die 3 soundmodi (mono, stereo, contur (ausgedünnter bassbereich) sind sehr praktisch, um den eigenen mix zu überprüfen. klingt ehrlich und nüchtern, tragekomfort ist gegeben, aber über längere zeit sind zb die beyer DT 990 pro, die ich besitze, wesentlich angenehmer zu tragen...
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Schlecht und Gut
Testit 18.03.2025
Obwohl der Größe finde ich diesen Hörer angenehm zu tragen. Das Besondere an diesem Kopfhörer sind natürlich die drei möglichen Einstellungen. M für Mono - C für Cubes und S für Standart (Stereo). Sollte man denken die C Einstellung ist die Kopfhörer Version der Avantone Mixcubes. Nein das ist es nicht. Die Mixcubes klingen total anders als der Mixphone. Der Frequenzgang der Mixcubes wird mit zwischen 90Hz und 17kHz beschrieben, der Frequnzgang des Mixphone ist 18Hz bis 25kHz. Wenn Sie die Einstellung C wählen sind die Höhen und Tiefen nicht weg, es klingt lediglich so als sind die Höhen und Tiefen hinter einer dicken Wolldecke versteckt. Besonders die Höhen scheinen in der C Einstellung total zu verschwinden. Die C Einstellung macht diesen Hörer nach meiner Meinung total unbrauchbar und hat nichts zu tun mit dem Klang der Mixcubes. Die Einstellung M (Mono) brauche ich nicht, das kann ich am Mixer oder Interface nützen falls benötigt. Und jetzt was Positives. In der Standart Stereo Einstellung finde ich diesen Hörer wirklich gut um ihn als Zweit- oder Drittreferenz beim Mischen zu nützen. Dies obwohl ich hier den Bass etwas zu überbetont finde was allerdings daher ermöglicht den Eigenklang des Bass gut zu beurteilen.
Obwohl der Größe finde ich diesen Hörer angenehm zu tragen. Das Besondere an diesem Kopfhörer sind natürlich die drei möglichen Einstellungen. M für Mono - C für Cubes und S für Standart (Stereo). Sollte man denken die C Einstellung ist die Kopfhörer Version der Avantone Mixcubes. Nein das ist es nicht. Die Mixcubes klingen total anders als der Mixphone. Der
Obwohl der Größe finde ich diesen Hörer angenehm zu tragen. Das Besondere an diesem Kopfhörer sind natürlich die drei möglichen Einstellungen. M für Mono - C für Cubes und S für Standart (Stereo). Sollte man denken die C Einstellung ist die Kopfhörer Version der Avantone Mixcubes. Nein das ist es nicht. Die Mixcubes klingen total anders als der Mixphone. Der Frequenzgang der Mixcubes wird mit zwischen 90Hz und 17kHz beschrieben, der Frequnzgang des Mixphone ist 18Hz bis 25kHz. Wenn Sie die Einstellung C wählen sind die Höhen und Tiefen nicht weg, es klingt lediglich so als sind die Höhen und Tiefen hinter einer dicken Wolldecke versteckt. Besonders die Höhen scheinen in der C Einstellung total zu verschwinden. Die C Einstellung macht diesen Hörer nach meiner Meinung total unbrauchbar und hat nichts zu tun mit dem Klang der Mixcubes. Die Einstellung M (Mono) brauche ich nicht, das kann ich am Mixer oder Interface nützen falls benötigt. Und jetzt was Positives. In der Standart Stereo Einstellung finde ich diesen Hörer wirklich gut um ihn als Zweit- oder Drittreferenz beim Mischen zu nützen. Dies obwohl ich hier den Bass etwas zu überbetont finde was allerdings daher ermöglicht den Eigenklang des Bass gut zu beurteilen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OR
Boxen am Kopf :)
Onkel Rossi 10.04.2018
Der MP-1 hat meinen bisherigen Lieblingskopfhörer (AKAI MPC-Headphones) abgelöst. Das Klangbild ist neutral und transparent. Der Output kann auch mal "Laut" ohne zu verzerren. Der Kopfhörer ist schon mächtig groß und Top Verarbeitet und man sieht damit aus als hätten einem die "Borg" aus Star Trek Boxen an den Kopf geschraubt. Trotzdem ist der Tragekomfort sehr gut und man kann das Teil ohne Probleme einige Stunden tragen. Die Mono-Schaltung ist meiner Meinung nach sehr nützlich. Das Teil würde ich jederzeit wieder kaufen.
Der MP-1 hat meinen bisherigen Lieblingskopfhörer (AKAI MPC-Headphones) abgelöst. Das Klangbild ist neutral und transparent. Der Output kann auch mal "Laut" ohne zu verzerren. Der Kopfhörer ist schon mächtig groß und Top Verarbeitet und man sieht damit aus als hätten einem die "Borg" aus Star Trek Boxen an den Kopf geschraubt. Trotzdem ist der Tragekomfort sehr gut
Der MP-1 hat meinen bisherigen Lieblingskopfhörer (AKAI MPC-Headphones) abgelöst. Das Klangbild ist neutral und transparent. Der Output kann auch mal "Laut" ohne zu verzerren. Der Kopfhörer ist schon mächtig groß und Top Verarbeitet und man sieht damit aus als hätten einem die "Borg" aus Star Trek Boxen an den Kopf geschraubt. Trotzdem ist der Tragekomfort sehr gut und man kann das Teil ohne Probleme einige Stunden tragen. Die Mono-Schaltung ist meiner Meinung nach sehr nützlich. Das Teil würde ich jederzeit wieder kaufen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden